Datenschutzerklärung

wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Webseiten https://www.neurographik-thueringen.de/ . Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher sind unsere Webseiten so gestaltet, dass deren Nutzung anonym möglich ist, solange Sie freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen. Die folgenden Datenschutzhinweise sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten gemäß Art. 13, 14, 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu informieren.

Stand der Datenschutzhinweise: 30.01.2024

Verantwortliche Stelle

Für die Datenerhebung und Verarbeitung verantwortlich ist Anne-Kathrin Müller, Kirchstraße 3, 99189 Andisleben. Weitere Kontaktdaten erhalten Sie auch hier: https://www.neurographik-thueringen.de/impressum/ 

Nutzungsdaten über den Besuch unserer Webseiten

Sofern Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver ein anonymer Datensatz gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus

·        der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

·        dem Namen der Datei,

·        dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

·        der übertragenen Datenmenge,

·        dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),

·        einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,

·        der IP-Adresse des anfragenden Rechners, verkürzt um die letzten 3 Ziffern (anonymisiert).

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen und die Gestaltung unserer Webseiten durch statistische Auswertungen zu verbessern und den Bedürfnissen der Webseitenbesucher anpassen zu können. Die Informationen werden ferner zur Abwehr unregelmäßiger Abfragen erfasst und ausgewertet, um unser Internetangebot zu schützen. Personenbezogene Nutzerprofile werden damit nicht erstellt.

Cookies

Bei Besuch unserer Webseiten verwenden wir Cookies. Dies sind Nummern, die kurzfristig oder für eine gewisse Dauer auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Welche Cookies wir bei welchen Funktionen setzen, können Sie hier genauer nachlesen: https://www.neurographik-thueringen.de/cookie-einstellungen/ 

Für das Setzen einiger Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese erfragen wir von Ihnen in einem Cookie-Banner ab. In dem Banner werden Sie informiert über die auf unseren Webseiten verwendeten Cookies und Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG eingeholt. Wenn Sie uns keine Einwilligung erteilen möchten, setzen wir entsprechend keine Cookies. Es gibt eine Ausnahme: Damit sich unsere Webseite merken kann, ob Sie eingewilligt haben oder nicht, wird ein Cookie gesetzt. Dies ist notwendig, um Ihren Wünschen zu entsprechen. Im Cookiebanner erhalten Sie ausführliche Auskünfte über die Verwendung und Zwecke und Speicherdauer der Cookies, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben sollten. 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B., indem Sie in den Einstellungen des Cookie-Banners oder unter https://www.neurographik-thueringen.de/cookie-einstellungen/ die entsprechenden Regler verschieben oder die Cookies in Ihrem Browser löschen. 

Online-Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und den Grund Ihres Anliegens. Weitere Angaben (wie z.B. Ihren Namen) können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den gewünschten Kontakt zu Ihnen aufzunehmen. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach einem Zeitraum von 6 Monaten nach der letzten Kontaktaufnahme gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Näheres erfahren Sie auch unter dem Punkt „Rechte der betroffenen Person“ und in den Hinweisen zum Widerspruchsrecht unten.

Online-Buchung

Sie können Kurse und Veranstaltungen online über die Webseite buchen. Hierfür erfassen wir E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Adresse sowie ggf. besondere Wünsche oder Fragen und verarbeiten diese zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der vertragsgemäßen Buchung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für die an uns übermittelten Bankverbindungsdaten. Für unsere Finanzbuchhaltung werden sämtliche Datenbe­stände für 10 Jahre vorge­halten und anschließend gelöscht.

Weiterleitung auf Google-Maps 

Damit Sie Kursorte gut auffinden können, haben wir bei einigen Kursen gleich das Kartenangebot von Google Maps verlinkt. Diese Daten werden vom Kartendienst Google Maps der Google Inc. verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies und Ihrer IP-Adresse basiert auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse, unser Webangebot möglichst optimal für Sie zu gestalten. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung (insbesondere die IP-Adresse Ihres Rechners) an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf die Weiterverarbeitung von Daten durch Google Inc. haben wir keinen Einfluss. Bitte lesen Sie auch die Nutzungsbestimmungen in der Google Maps Karte, sofern Sie den Service nutzen möchten. Falls Sie nicht mit der Datenverarbeitung durch Google Inc. einverstanden sind, verzichten Sie bitte auf eine Nutzung der Karte oder deaktivieren Sie die Java-Script Funktion in Ihrem Browser, um eine nur eingeschränkte Ansicht zu erhalten. 

Datensicherheit

Wir treffen angemessene Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten technisch und organisatorisch umzusetzen. Unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und auf den Datenschutz verpflichtet. Alle Bereiche des Webangebotes, in denen besonders sensible Daten z.B. in Formularen übermittelt werden, werden von uns zudem per SSL verschlüsselt, um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Sie erkennen verschlüsselte Webseiten i.d.R. an dem Schloss-Symbol Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Datenübertragung (per E-Mail oder über andere Webformulare) ggf. von Unbefugten außerhalb unseres Einflussbereichs mitgelesen werden kann. Sofern Sie sensible Daten unverschlüsselt an uns übermitteln wollen, empfehlen wir Ihnen daher, andere Übertragungswege zu nutzen.

Datenempfänger und Datenübermittlung in Drittländer

Bankverbindungsdaten und Forderungsbeträge werden an Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Name und Adresse werden im Falle eines Mahnverfahrens aufgrund Forderungsrückstandes an ein beauftragtes Inkassobüro bzw. an eine Kanzlei zur Durchsetzung der Forderung übergeben Ferner können die Daten an Strafverfolgungsbehörden und Dritte weitergeleitet werden, sofern diese ein berechtigtes Interesse nachweisen oder wir ein Strafverfahren einleiten müssen oder Haftungsansprüche über Versicherungen, Kanzleien oder Gerichte abwickeln.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet - mit Ausnahme der oben angegebenen Verarbeitungen zu den Cookies und Google Maps - nicht statt.

Rechte der betroffenen Person

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur behördlichen Aufgabenerfüllung bzw. zum Schutz des öffentlichen Interesses) oder lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Hinweis auf ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur behördlichen Aufgabenerfüllung bzw. zum Schutz des öffentlichen Interesses) oder lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: [email protected]   

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

In Thüringen ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
 Postfach 900455
 99107 Erfurt.

Noch Fragen?

Für Auskünfte, Wünsche oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, z.B. unter 

 Telefon: 036201–5 85 65
  Fax: 036201–5 98 68
  Mailadresse: [email protected]